Mahnfeuer 07. Dezember 2019
Die Bewegung "Land schafft Verbindung" wird am 07. Dezember 2019 ab 19:00 Uhr in mehreren Orten des Landkreises Northeim und Altkreis Osterode Mahnfeuer entzünden. Geplant sind Feuer in Greene, Langenholtensen, Fredelsloh, Hollenstedt, Düna und Opperhausen.
Im Nachbarlandkreis Göttingen werden u.a. in Barterode, Seulingen, Landwehrhagen, Gieboldehausen, Rollshausen und Westerode Mahnwachen abgehalten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.landschafftverbindung.de
Treffen mit MdB Dr. Roy Kühne
MdB Dr. Roy Kühne war heute zu Gast im Landvolkhaus in Osterode. Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern wurden die aktuellen Themen in der Landwirtschaft besprochen. Von der GAP-Reform, den Bedingungen für Lebensmittelimporte, den roten Gebieten und der Düngeverordnung bis hin zum Image der Landwirtschaft , die Anforderungen an die Landwirte und die Politik sind hoch. Dr. Kühne hatte ein offenes Ohr für die Anliegen der Landvolkvertreter und es wird weiterhin einen regelmäßigen Austausch geben.
Aufruf zur Demo nach Berlin am 26.11.2019

Wir möchten unsere Landwirte unterstützen und bieten zur Demo nach Berlin am 26. November eine Busfahrt an. Wir möchte Sie bitten sich dazu bei uns entweder per Telefon unter 05561-9259010 oder per Mail über
Die weiteren Infos wie Abfahrtszeiten und -ort etc. teilen wir Ihnen dann zeitnah mit.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer damit wir auch in Berlin mit einer starken Truppe vertreten sind.
Demonstration zur Umweltministerkonferenz / Hamburg / 14.11.2019
Anlässlich der Umweltministerkonferenz vom 13.11.2019 bis 15.11.2019 in Hamburg rufen wir zusammen mit den Veranstaltern Aktionsbündnis Forum Natur*, DBV und Landvolk Niedersachsen auf zur gemeinsamen
Motto „Kooperation statt Verbote“
am Donnerstag, 14.11.2019
ENNI- Elektronische Nährstoffmeldungen Niedersachsen

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen wird demnächst das Meldeprogramm ENNI- Elektronische Nährstoffmeldungen Niedersachsen in Betrieb nehmen.
Unter anderem ist es in dem Programm möglich den Nährstoffvergleich sowie die Düngebedarfsermittlung zu erstellen.
Der Nährstoffvergleich muß bis zum 31.März 2020,
die Düngebedarfsermittlung bis zum 31.Mai 2020 an die Landwirtschaftskammer über das Programm gemeldet werden.
Die Anmeldung im Programm läuft über die Betriebsnummer und dem PIN für den ANDI-Antrag.
Laut Landwirtschaftskammer ist es möglich, Bodenuntersuchungsergebnisse, Nährstoffvergleiche und Düngebedarfsermittlungen von Drittprogrammen in die Meldedatei zu laden.
Sollten Sie die Unterlagen über einen Berater erstellen lassen, muß für diesen eine Vollmacht in ENNI zu hinterlegt werden.
Zu beachten ist, das der Nährstoffvergleich für das Wirtschaftsjahr 2019/2020 bzw. das Kalenderjahr 2020 WAHRSCHEINLICH zum letzten Mal erstellt werden muß.
Trotzdem wird es weiterhin eine Aufzeichnungspflicht für die IST-Düngung geben, da die Düngebedarfsermittlung mit der Ist-Düngung verglichen werden soll.
Weiterführende Informationen und Videos finden Sie unter www.meldeprogramm.de
Seite 20 von 26