Wie hoch ist der CO2-Fußabdruck Ihres landwirtschaftlichen Betriebs?
Wie steht Ihr Betrieb im Vergleich zum niedersächsischen Durchschnittsbetrieb da?
Diese Frage wird auch in der Landwirtschaft zunehmend relevanter!
Auch wenn die Treibhausgasemissionen für landwirtschaftliche Produkte bei der Vermarktung aktuell in der Regel noch nicht ausschlaggebend sind, kann es dennoch sinnvoll sein sich frühzeitig einen Überblick über den CO2-Fußabdruck der einzelnen Betriebszweige und Kulturen zu verschaffen.
Wir bieten Ihnen hierzu die Erstellung einer Klimablianz für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb als Dienstleistung an.
Hierbei arbeiten wir mit dem durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen entwickelten Rechentool TEKLa, welches auf dem Berechnungsstandard für Klimabilanzierungen in der Landwirtschaft (BEK) beruht.
Die Berechnung der Klimabilanz erfolgt auf Ebene der einzelnen Produktionsverfahren. Aktuell können wir die Klimabilanzierung für folgende Produktionsverfahren anbieten:
- Legehennen
- Hähnchenmast, Putenmast
- Milchvieh incl. Färsenaufzucht
- Rindermast
- Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht
- Schweinemast
- Ackerbau
- Grünland und Futterbau
- Biogasanlagen
Die Klimabilanzerstellung mittels TEKLa bietet Ihnen eine niedrigeschwellige Möglichkeit, um sich einen ersten Überblick über die Höhe des CO2-Fußabdruck der erzeugten landwirtschaftlichen Produkte auf Ihrem Betrieb zu verschaffen. Für alle errechneten Kennzahlen bietet das Programm immer auch die Werte der niedersächsischen Vergleichsgruppe.
So erkennen Sie schnell, in welchen Bereichen Ihr Betrieb im Hinblick auf den CO2-Fußabdruck besonders gut dasteht oder an welchen Stellschrauben Sie noch drehen könnten um Ihre Klimabilanz zu verbessern.
Im Anschluss an die Erstellung der Klimabilanz besteht die Möglichkeit verschieden Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf ihre Wirksamkeit und auch auf ihren ökonomischen Effekt hin zu simulieren.
Für die Erstellung werden je nach Produktionsverfahren, welches unter die Lupe genommen werden soll, unterschiedliche Informationen benötigt.
Bei Interesse melden Sie sich gerne direkt bei Herrn Nolte, er übermittelt Ihnen den Erfassungsbogen und erstellt auf Basis dieser Kennzahlen Ihre Klimabilanz.
Telefon: 05561 92590-15
E-Mail:
Seit dem 1. Januar 2024 berät Herr Dominik Nolte im Rahmen des LEADER-Projekts "Agrarberatung Klimaschutz" Landwirtinnen und Landwirte zu den Themenfeldern erneuerbare Energien, Klimabilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe, Gewässerrand- und Schutzstreifen sowie zu Agrarumweltmaßnahmen und Öko-Regelungen. Darüber hinaus unterstützt Herr Nolte interessierte landwirtschaftliche Betriebe bei der Einfühung innvativer Managementsysteme. Durch das Projekt soll eine Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Gesellschaft, Umweltverbänden oder anderen Akteuren der Region entstehen und initiiert werden. Dabei soll eine Intensivierung der Kooperation zwischen den genannten Akteuren erzielt werden, um das Verständnis und die verlässliche Zusammenarbeit zu fördern.
Mit diesem Vorhaben werden die Zusammenarbeit sowie die Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung unterstützt. Ziel ist es, die zukunftsfähige Weiterentwicklung der LEADER Regionen unter Berücksichtigung von Interessen regionaler Gruppen zu fördern.